logo
logo
  • Research
  • Contact
  • Search
FREE PDF DOWNLOAD

Künstliche Intelligenz zur Planung und Optimierung eines Modeunternehmens

Die sogenannte Industrie 5.0 wird mit der Einführung der Künstlichen Intelligenz (KI) als Nachfolger der Industrie 4.0 betrachtet. Sie beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Mensch und intelligenter Maschine und vereint sowohl die Genauigkeit als auch die Geschwindigkeit der industriellen Automatisierung mit der Kreativität, Innovation und kritischen Denkfähigkeit des Menschen. Künstliche Intelligenz ist daher ein bedeutendes Element der digitalen Transformation und wirkt sich mit Robotern oder lernfähigen Geräten auf zahlreiche Lebensbereiche aus.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Aktivitäten, wie beispielsweise Strategie, Organisation, Technologie und Unternehmenskultur, an die raschen Veränderungen und Entwicklungen der digitalen Möglichkeiten anzupassen, um Gewinne und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Sowohl neue Geschäftsmodelle als auch Marketing-/Vertriebskanäle und Produktinnovationen stehen im Zusammenhang mit den Technologien der Künstlichen Intelligenz. Aufgrund hoher Verbrauchererwartungen sind auch Unternehmen in der Modebranche branchenweiten Veränderungen und sich ständig ändernden Trends unterworfen. Maßnahmen zur schnellen Markteinführung, Innovation, Unternehmenswachstum und Kosteneffizienz müssen daher ergriffen werden. Ergebnisse einer Prognose zeigen außerdem, dass ein erheblicher Anstieg des weltweiten Marktanteils der Künstlichen Intelligenz in der Modebranche erwartet wird. Es wird geschätzt, dass der Marktanteil von 270 Millionen US-Dollar im Jahr 2018 bis 2027 auf 4.391,7 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.

Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, inwiefern Künstliche Intelligenz zur Planung und Optimierung eines Modeunternehmens eingesetzt werden kann. Die Arbeit soll außerdem einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Modebranche leisten, indem sie Forschungsergebnisse wertvolle Erkenntnisse über Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie Hindernisse darlegt.


EditionNo. 22AuthorMaxie JägerMABachelorarbeit Wirtschaftswissenschaften Spezialisierung im ModemanagementYear2023Download PDFcreativeindustries.berlin

  • Prev
  • See all
  • Next

Contact

CREATIVE INDUSTRIES BERLIN
Prof. Dr. Malte Behrmann
Ganghoferstr. 4
12163 Berlin, Germany

Tel: +49 30 6521 44 80
Fax: +49 30 6521 44 64
E-Mail: info@creative-industries.berlin

 

LINKS TO OUR WEBSITES

>  Game Farm
>  Law Office Behrmann

Navigation

  • Research
  • Contact
  • IMPRINT
  • PRIVACY STATEMENT

Tag CLoud

Acquistion Strategies AI Business Apple Arcade Artificial Intelligence Bachelor Berlin Blockchain Technology Business Platform Chicken Or Egg Problem Cloud Gaming Computerspieleförderung Creative Creativeindustries Customer Engagement Design Digitalisierung Digital Marketing Strategy Digital Products Future Of Gaming Game Immersion Gamesförderung Germany Google Stadia Human Computer Interaction Influencer Influencer Marketing Strategies Marketing Instrumente Master Thesis mci Medienforschung Microsoft X Cloud Motivationen Photo Realestate Investment Social-Selling Social Media Marketing Subscription Services Unternehmenskommunikation Unternehmenskultur User Acquisition User Experience User Research Video Game Industry Video Games Videospiele
© 2025 Creative Industries Berlin. All rights reserved